Natur- und Wildnispädagogik

Natur- & Wildnispädagogik

Wildnispädagogik ist ein Ansatz und ein Weg Menschen jeden Alters in eine tiefe Naturverbindung zu führen und sie zu befähigen sich in der Natur heimisch zu fühlen. Im Mittelpunkt der Wildnispädagogik steht die unmittelbare Naturerfahrung, das praktische Erleben in der Natur und Wildnis, sowie die Vermittlung  eines  Verständnisses  und Achtsamkeit  für die Natur.


Die Wildnispädagogik nutzt das von Jon Young entwickelte Modell der "8 Schilde" und das "Naturmentoring", das inspirierende  und unbemerkte Vermitteln und Lehren von Naturwissen. 

Inhalte der Natur- & Wildnispädagogik

Die Natur- und Wildnispädagogik bietet einen riesigen Schatz an Methoden, Übungen und Wissen, welcher stetig durch die Weiterentwicklung und Konzipierung neuer Methoden und Übungen, wie beispielsweise durch neue Naturspiele über Gangarten der Tiere oder Baumspiele oder Wildnislieder, die spezielles Wissen über die Natur vermitteln. 


Eingesetzt werden sie in verschiedenen Bereichen zur Förderung unterschiedlichster Fähigkeiten und Kompetenzen, wie  praktische Fähigkeiten, Naturverbundenheit & Wahrnehmung, Ökologische Bildung und Gemeischaft & Kultur.


Wurzeln der Natur- & Wildnispädagogik

Die Wurzeln der Wildnispädagogik liegen in verschiedenen Traditionen, insbesondere in indigen Traditionen, die eine tiefe Naturverbindung leben und ihr Wissen und ihre Praktiken in die Wildnispädagogik einfließen ließen und sie nach und nach nach Europa brachten.


Maßgeblich beeinflusst haben die Wildnispädagogik, um die wichtigsten Namen zu nennen, Tom Brown, Jr., mit dem die Wildnispädagogik begann und der die erste Wildnisschule gründete, Jon Young, Schüler von Tom Brown Jr., der gemeinsam mit Norman Ingwe Powell die Wilderness Awareness School gründete und das Modell der 8 Schilde und das Naturmentoring, das inspirierende und unbemerkte Vermitteln und Lehren von Naturwissen, entwickelte, bzw. weiterentwickelte, Jake Swamp, Ältester des Wolf-Clans der Mohawk-Nation, der mit Judy Swamp sein Wissen über die Prinzipien des Friedenstiftens und Dankens teilte, Gilbert Walking Bull, Urenkel von Sitting Bull, welcher das Wissen und die Traditionen der Lakota, wie das Wissen über die "Sieben Heiligen Eigenschaften" in die Wildnispädagogik einbrachte, Paul Raphael, Friedenstifter des Grand Traverse Band of Ottawa and Chippewa Indians of Michigan, welcher mit seinem Wissen des "Heiligen Feuers" und sein Verständnis der Heilung von Trauer, die Wildnispädagogik prägte, sowie Sobonfu Somé aus der Dagara Tradition aus Burkina Faso stammend, welche ihr traditionelles Wissen, Rituale und Zeremonien mit den Wildnisschulen teilte.


Dies sind einige Namen von vielen Menschen, die die Wildnispädagogik von heute beeinflusst haben. 


Heutzutage gibt es in Deutschland mittlerweile viele Natur- und Wildnisschulen, die ihren Schwerpunkt auf unterschiedliche Fertigkeiten und Wissensvermittlungen legen, wie beispielsweise Gemeinschaftsbildung, Survivalwissen, Tierwissen, wie Spuren und Fährten lesen von Tieren, Wildnisreisen und -wandern oder Naturhandwerk. Allen Wildnisschulen ist jedoch gemein, dass sie anhand der Vermittlung von Naturerfahrungen und -erlebnissen Wissen vermitteln und somit eine Verbindung zur Natur aufgebaut und ein Verständnis für die Natur entwickelt werden kann.

Inhalte der Natur- und Wildnispädagogik

Praktische Fähigkeiten

    Spuren und Zeichen von Tieren    

    Feuermachen

    Naturhandwerk

    Nahrungssuche und Verarbeitung 

    Survivaltechniken

    und vieles mehr

Naturverbundenheit & Wahrnehmung

    Sitzplatz

    Tierimitationen

    Naturspiele

    Sinnesübungen

    Beobachten

    Naturtagebuch

    Landkarte

    Herumstromern

    und vieles mehr

Ökologische Bildung

Ökosysteme verstehen

Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Maßnahmen zum Schutz und Erhaltung der Natur

und vieles mehr

Gemeinschaft & Kultur

    Gemeinschaftsbildung

    Naturlieder & Musizieren

    Geschichte des Tages

    Storytelling

    Weitergabe & Wertschätzung von traditionellem Wissen

    Danken

    und vieles mehr

Angebote

  • Schulen & Kitas
  • Multiplikatorenschulungen für pädagogische Fachkräfte
  • Kindergeburtstage